
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, 12. Juli 2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Einlass ab 15:30 Uhr Ausklang mit Imbiss bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Werra-Meißner-Lab, Friedrich-Wilhelm-Str. 40-42, 37269 Eschwege
Referenten:
Maximilian Schmidt, Ina Koch, Matthias Kullik, Dr. Michaela Schmidt
Moderation:
Ulrike Remmers
Anmeldefrist ist der 5. Juli 2023
Laden Sie sich den Veranstaltungfyler als pdf-Datei herunter.
Programm
15:30 - 16:00 Uhr
Einlass mit Kaffeeempfang
16:00 - 16:15 Uhr
Beginn und Begrüßung
16:15 - 17:00 Uhr
Workshop 1: Mitarbeitende gesund führen Team Gesundheit
BELASTUNGEN REDUZIEREN UND DIE GESUNDHEITSKOMPETENZ STÄRKEN: Führungskräfte haben nachweislich einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten. Mit diesem Vortrag wird der Grundstein für eine gesundheitsbewusste Führungskultur gelegt. Dies zahlt sich für Sie aus mit einer höheren Zufriedenheit, weniger Stress und verringerten Fehlzeiten bei Ihren Mitarbeitenden. Teilnehmende lernen, worauf es bei der gesunden Mitarbeiterführung ankommt, und erhalten neue Impulse für ihren Arbeitsalltag. Hierfür bekommen die Teilnehmenden Tipps zur Minimierung möglicher Stressoren und zum Ausbau der Ressourcen ihrer Mitarbeitenden an die Hand. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Rückfragen in der abschließenden Fragerunde zu stellen.
Workshop 2: Miteinander wertschätzend umgehen mit Maximilian Schmidt – Team Gesundheit
FÜR EINE GUTE ARBEITSATMOSPHÄRE: Wertschätzung als innere Haltung ist die Basis für ein gutes Miteinander. Mit diesem Vortrag wird der Grundstein für eine positive Kommunikation im Team, mehr Arbeitsfreude und einen gesteigerten Leistungswillen gelegt. Teilnehmende bekommen Hintergrundwissen zur Bedeutung gelebter Wertschätzung vermittelt und lernen daraus resultierende positive Effekte kennen. Darauf aufbauend erhalten die Teilnehmenden Informationen rund um einen gestärkten Selbstwert an die Hand, welche die Basis für ein wertschätzendes Verhalten anderen Personen gegenüber ist. Ergänzend dazu werden sie in die Haltung und die Sprache der Wertschätzung eingeführt und werden angeregt, eigene Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu reflektieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der abschließenden Fragerunde Rückfragen zu stellen.
17:00 - 17:15 Uhr
Pause
17:15 - 18:00 Uhr
Workshop 3: Gesundes Arbeiten mit Ina Koch und Matthias Kullik – Nordhessen Netzwerk Betriebliche Gesundheit
Entdecken Sie die besten Strategien, um eine gesunde Arbeitskultur zu fördern und langfristig zufriedene und motivierte Mitarbeiter zu gewinnen. Wir beleuchten die Bedeutung eines gesunden Arbeitsumfelds, skizzieren die Einführung eines effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements und geben praktische Tipps zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Mit unserer fachlichen und finanziellen Unterstützung bleiben Ihre Beschäftigten länger gesund und fit in Beruf und Alltag, womit die Produktivität steigt.
Workshop 4: Zukunftsfähige Region mit Dr. Michaela Schmidt – Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH
Dieser Vortrag stellt den Werra-Meißner-Kreis als zukunftsfähige Region vor. Wir zeigen, welche Merkmale diese Region auszeichnen und welches Potenzial sie bietet. Erfahren Sie, wie der Werra-Meißner-Kreis durch seine geografische Lage, Infrastruktur und wirtschaftliche Vielfalt punktet. Zudem präsentieren wir innovative Ansätze zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort. Erfahren Sie, wie durch gezielte Maßnahmen die Attraktivität Ihres Standorts gesteigert, Fachkräfte gewonnen und Unternehmen unterstützt werden können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Chancen, die der Werra-Meißner-Kreis als lebens- und wirtschaftsfreundliche Region zu bieten hat.
18:00 - 18:15 Uhr
Pause
18:15 - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Wir widmen uns den oben aufgeführten Schlüsselthemen: Gesundes Führen, Mitarbeiterwertschätzung, betriebliche Gesundheitsförderung und die Zukunftsfähigkeit der Region Hersfeld-Rotenburg. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Erfahrungen und diskutieren über die Bedeutung eines gesunden Führungsstils, der Mitarbeiterwertschätzung und der Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Potenziale der Region Hersfeld-Rotenburg gelegt, um Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort zu verbessern. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen und die Region gleichermaßen von einer ganzheitlichen und zukunftsorientierten Herangehensweise profitieren können. Tauchen Sie ein in die spannende Diskussion und erhalten Sie wertvolle Einblicke in diese wichtigen Themen.
19:00 - 20:00 Uhr
Ausklang mit Imbiss von Bücking Catering aus Bad Hersfeld
Moderation

Ulrike Remmers – Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Im der Regionalmanagement Nordhessen GmbH ist Frau Remmers Clusterleiterin für Tourismus und Gesundheit.
Referenten

Maximilian Schmidt – Team Gesundheit Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH
Herr Schmidt ist bei Team Gesundheit Projektleiter für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Team Gesundheit klärt zu verschiedenen Themen der Betrieblichen Gesundheit auf, vermittelt Know-How und berät mit effektiven, maßgeschneiderten Angeboten. So stärkt und erhält Team Gesundheit die körperliche, emotionale, soziale und psychische Gesundheit von Menschen.

Ina Koch und Matthias Kullik – Nordhessen Netzwerk Betriebliche Gesundheit
Ina Koch von der Continentale Betriebskrankenkasse und Matthias Kullik von der BKK Werra-Meissner sind zuständig für die Themen rund um das Betriebliches Gesundheit und die Firmenkundenberatung. Als Netzwerkpartner bieten beide Beratung und Begleitung zur Einführung eines effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements an.

Dr. Michaela Schmidt – Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH
Dr. Michaela Schmidt promovierte an der ETH Zürich im Bereich Stadtplanung & Regionalentwicklung. Wieder zurück in der Heimat managet sie seit 2020 die Willkommensagentur des Werra-Meißner Kreises. Dies mittlerweile unter dem Dach der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Ziel ist es, die Attraktivität der Region in der Innen- und Außenwahrnehmung zu stärken. Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und -bindung zu unterstützen, sowie Zuziehenden und Rückkehrenden beim Ankommen zu begleiten.
Ihre Ansprechperson

Christian Klann
Projektmanager und Gesundheitswissenschaftler
Tel.: 0561 970 62-259